Die große Weltbühne können wir nur sehr begrenzt beeinflussen. Ganz anders verhält es sich an den Orten, wo wir leben. Hier ist Veränderung möglich und hängt ganz davon ab, wie wir unser Miteinander gestalten. Der lokale Handel spielt dabei eine gewichtige Rolle. Wen unterstützen wir mit unseren täglichen Einkäufen? Wie kommen wir dorthin? Und wie lassen wir liefern, wenn es mal zeitlich eng wird. Mehr über unsere Anfänge von Kiezkaufhaus lest ihr hier. Wir freuen uns sehr, wenn ihr unsere Angebote Kiezwerkstatt und Kiezkurier nutzt, die unsere Stadt ein wenig lebenswerten machen sollen.
Neben dem gewohnten Kurier-Service sind wir ab April 2025 mit unserer neuen Kiezwerkstatt für euch da. Auf dem Campus der ehemaligen Städtischen Kliniken bieten wir fachmännische Reparaturen für Räder aller Art, speziell aber auch für E-Bikes und Cargo-Bikes. Alle, die lieber selber reparieren oder Geld sparen wollen, können sich im Rahmen unserer Mitmachwerkstatt etwas Unterstützung holen. Egal wie, wir freuen uns auf euren Besuch.
Termine gerne telefonisch unter 0611 – 180 99 150, per E-Mail werkstatt@kiezkaufhaus.de oder bequem online vereinbaren.
Alle Fahrräder sind willkommen! Bei der Abgabe deines Rads schauen wir uns gemeinsam an, welche Arbeiten nötig sind, und legen eine maximale Reparaturkosten fest, an die wir uns halten. Sobald dein Fahrrad repariert und testgefahren wurde, erhältst du eine Nachricht, dass es zur Abholung bereitsteht. Für die Abrechnung unserer Aufträge nutzen wir die Arbeitswerteliste der Fachverbände. Ein Arbeitswert (AW) entspricht 6 Minuten und kostet bei uns 10 €.
In unserer Mitmachwerkstatt kannst du dein Fahrrad in einer gut ausgestatteten Werkstatt selbst pflegen und reparieren. Wir sind nicht immer sofort verfügbar, falls du Hilfe benötigst, da wir auch mit Kunden und Aufträgen beschäftigt sind. Wenn wir jedoch Zeit haben und dich unterstützen können, berechnen wir unsere Hilfe nach unserem Werkstatttarif: 100 € pro Stunde.
Schwalbacher Straße 74 (Zugang über Kastellstraße)
65183 Wiesbaden
Aus Kiezkaufhaus wurde Kiezkurier. Seit fünf Jahren bietet dir unser Team um Phaedon Pavlidis Kurierdienstleistungen im Raum Wiesbaden an. Unsere Kuriere sind mit Fahrrädern unterwegs, um Ihre Waren schnell zuzustellen. Solltest du eine größere Auslieferung haben, steigen wir auf Lastenräder um. Eine CO2-neutrale Auslieferung ist damit gesichert.
Mo. bis Sa. 09:00 - 18:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
telefonisch oder per WhatsApp
0157 - 380 808 55
Fahrzeug | Zuladung | Gebiet | Zeitraum | Preis |
---|---|---|---|---|
Fahrrad | bis 5 kg | Stadtmitte | 2 Stunden | 5,00 € |
Fahrrad | bis 5 kg | Stadtmitte | 1 Stunde | 6,50 € |
Fahrrad | bis 5 kg | Außerhalb | variabel | ab 7,00 € |
Lastenrad | bis 150 kg | Stadtmitte | 2 Stunden | 8,70 € |
Lastenrad | bis 150 kg | Außerhalb | variabel | ab 10,00 € |
Für ein individuelles Angebot einfach anrufen - wir freuen uns!
Die Kiezwerkstatt befindet sich auch dem Campus der Ehemaligen Städtischen Kliniken, einem denkmalgeschützten abgeschlossenem Gebäudeensemble, das 1879 von Martin Gropius und Hans Schmieden erbaut wurde. Der Campus umfasst zudem mehrere namhafte Kreativagenturen sowie zwei Kindertagesstätten, die sich auf insgesamt vier Gebäuden um eine große ruhige Gartenfläche aufteilen. Die Fußgängerzone ist in fünf Gehminuten zu erreichen und eine Bushaltestelle ist nur wenige Schritte entfernt.
Das Kiezkaufhaus ist für uns eine Herzensangelegenheit, die aus dem Ärger über den allgemeinen Lieferwahnsinn entstanden ist. 800.000 Pakete werden täglich retourniert – das entspricht zahllosen Lieferwagen auf den Straßen und einem Ausstoß von 400 Tonnen CO2 - Tendenz steigend! Und wir wissen alle, woher solche Entwicklungen stammen: neben dem Preis spielt Bequemlichkeit und zu wenig Zeit eine große Rolle. Die Idee war geboren: Mit einer lokalen Online-Plattform lassen wir den Menschen ihre Bequemlichkeit und vermeiden gleichzeitig Transporte und Verpackungen und unterstützen mit jeder Bestellung die lokale Wertschöpfung und den nachhaltigen Konsum. Denn mit jedem Einkauf bei Händlern hier vor Ort tragen wir dazu bei, dass die Vielfalt unserer Stadt erhalten bleibt und durch die Auslieferung per Cargobike Wiesbadens Luft geschont wird. Gleichzeitig werden lokale Fachgeschäfte vernetzt und die Händler dabei unterstützt ihre Produkte auch online verfügbar zu machen.
Ursprünglich war das Kiezkaufhaus als eine Plattform gedacht, auf der sich die Händler mit allen ihren Produkten, Preisen, Öffnungszeiten, etc. präsentieren. Der Kunde kann über die Plattform bei verschiedenen Händlern einkaufen und bekommt die Ware dann am gleichen Tag per Cargo-Bike geliefert. Diese vollumfängliche Version lief in Wiesbaden insgesamt vier Jahre bis Anfang 2020. Die Gründe, warum wir den operativen Betrieb eingestellt haben, kann man in der Pressemeldung nachlesen. Der Hauptgrund ist, dass eine solche gemeinwohlorientierte Plattform von der Stadt als „digitale Infrastruktur“ bereitgestellt werden müßte. Vor allem, wenn man möchte, dass der lokal geführte Einzelhandel nicht noch weiter ausstirbt. Um so mehr freut es uns, dass das Kiezkaufhaus in Bad Honnef in seiner Vollversion seitens der Stadt getragen wird.
Wer hätte geahnt, wie schnell sich alles verändert und einer lokalen Plattform wie Kiezkaufhaus eine ganz neue Bedeutung zukommt. In Zeiten von Corona, Lockdown, Schutzmasken und einer komplett veränderten Welt, hat sich auch das Einkaufsverhalten dramatisch verändert. Die Menschen müssen natürlich weiter einkaufen - wissen aber, dass jeder unnötige Kontakt hilft, die Pandemie zu verlangsamen. Damit ist das bequeme und sichere Bestellen von zuhause aus natürlich von Vorteil. Unter diesen neuen Bedingungen haben wir nochmal neu überlegt und den Fokus auf die Logistik gelegt. In der Vollversion ist es notwendig, dass die Händler alle Produkte, Preise, etc. einpflegen und aktuell halten - was einem zeitlichen Aufwand bedarf. In der neuen Fassung sollte es jedem Händler so einfach wie möglich gemacht werden am Distanzhandel teilzunehmen.
Die Software EMILIE ist eine Buisness-to-Business-App, die sich lediglich um die effiziente Abwicklung und Logistik einer Bestellung dreht. Im Wesentlichen nimmt der Händler mit dieser App Kontakt zu dem Kurierservice seiner Wahl auf und sorgt damit für eine reibungslose Auslieferung. Es gibt keinerlei vertragliche Verpflichtung. Die Nutzung der Software ist für alle Beteiligten kostenfrei. Die Gebühr für die Auslieferung ist mit dem jeweiligen Dienstleister zu regeln. Zu allgemeinen Fragen und der Handhabung schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Beide Konzepte bauen aufeinander auf. EMILIE ist sozusagen die Einstiegsversion. Die Plattform Kiezkaufhaus dient hier lediglich zur Listung der teilnehmenden Händler mit einer Direktverlinkung auf deren eigene Websites. Sollte sich aber herausstellen, dass es für einige Händler wünschenswert ist, ihre Produkte, Preise, etc. bei Kiezkaufhaus einzustellen und perspektivisch auch darüber zu verkaufen, ist dies jederzeit möglich. Mit diesem Schritt wäre man bei der Vollversion von Kiezkaufhaus.
Die Idee zum Kiezkaufhaus stammt aus der „Shared Value“-Abteilung der Agentur Scholz & Volkmer. Besonderer Dank gilt hier der leider viel zu früh verstorbenen Mitarbeiterin Nanna Beyer, die eine Großzahl von Nachhaltigkeitsprojekten erfunden und konzipiert hat. Unter ihrer Führung wurde zuerst ein Prototyp erstellt und drei Jahre im Realbetrieb erprobt. Seit 2019 steht eine komplett neu aufgesetzte Vollversion von Kiezkaufhaus zu Verfügung, die nun auch in anderen Städten zum Einsatz kommen kann. Die Software kann genutzt werden, wenn sie gemeinwohlorientiert aufgesetzt wird. Anfragen bitte per E-Mail.
Für den operativen Betrieb wurde von Michael Volkmer das Kiezkaufhaus in Wiesbaden als eigenständige Firma gegründet. Heute sind dort fünf Mitarbeiter beschäftigt und maßgeblich für den Kurierservice zuständig.
Mit Abstand größter Förderer des Projektes Kiezkaufhaus ist die Agentur Scholz & Volkmer. Darüber hinaus hat sich das Wirtschaftsministerium des Landes Hessen an der Erstellung der Software beteiligt. Die Stadt Wiesbaden ist Förderer der Logistiksoftware EMILIE. Die Privatperson Michael Volkmer unterstützt den operativen Betrieb.